Orchideenkultur I

Unsere Orchideen stehen und hängen in einem Gewächshaus der Firma Krieger- Herdecke. Die Bedachung besteht aus Doppelstegplatten (Macralon), welche UV Licht durchlassen. Leider bildet sich an den Innenseiten im Laufe der Jahre eine Algenschicht, die regelmäßig entfernt werden müsste. Was aber nicht immer geschieht, weil das Ausräumen sehr aufwendig ist.

Das Haus ist in eine temperierte und eine kalte Abteilung unterteilt.

Seit einigen Jahren versuche ich so wenig wie möglich zu schattieren, es blühen jetzt auch Orchideen, die vorher nur durch ihre Anwesenheit glänzten. Trotzdem ist die Hitze in einer solchen Kleinanlage immer ein Problem, deshalb nehme ich im Hochsommer weniger Licht in Kauf und bringe Schattiergewebe an.

Blick ins Gewächshaus
Blick ins Gewächshaus

 

Düngung erfolgt mit Orchid Focus Grow und Bloom.

Die aufgebundenen Orchideen werden täglich angesprüht. Im Winter alle 2-3 Tage, denn trockene Heizungsluft ist den teilweise sehr kleinen Montagen nicht zuträglich.

Im Winter bei niedrigen Temperaturen ist eventueller kaltes Tropfwasser ein Problem, führt die Blattflecken.

Gleiches gilt für nicht sauberes Gießwasser, welches zu Bakterien- und Pilzinfektionen führt.

Wichtig für Orchideen ist der Luftaustausch bzw. die Luftbewegung. Dies stellt im Winter ein Problem dar, da man ja die wertvolle Wärme nicht verlieren möchte.

IMG_2659Kultiviert wird auf Korkeichenstücken, Weinreben oder Holunderästen mit oder ohne Sphagnumunterlage. Die getopften Orchideen stehen meist in einem guten Rindensubstrat z.B. von der Firma Currling Orchideen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.