Bulbophyllum thaiorum oder purpurifolium?

Als Mitte der 1990 Jahre der Norden Vietnams für Botaniker und andere Touristen wieder geöffnet wurde, kamen viele neue interessante Orchideenarten zunächst in die Hände der Orchideenbotaniker, die sich darin überboten schnell diese neuen Arten regelgerecht zu beschreiben. Ich nahm damals (1999)  auch an einem solchen Rennen teil. Bei der Beschreibung von Paphiopedilum vietnamense verlor ich dieses Rennen zusammen mit Karlheinz Senghas und unser Name Paphiopedilum hilmarii wurde Synonym, weil er 1 Woche zu spät veröffentlicht wurde.

160 B. purpurifolium

Im Zuge der Aufsehen erregenden Frauenschuhneufunde kam auch ein Bulbophyllum zu mir, welches ich bei der Firma deWilg in den Niederlanden erstand. Ich habe zwei Farbformen erstanden, eine dunkelrot blühende und eine, die nach unten in die Fortsätze der Blüten hellorange wird.

Aber das Besondere sie sind lilaroten Bullen und Blätter dieser Art, und deshalb auch der Name purpurifolium.

Bulbophyllum thaiorum
Bulbophyllum thaiorum

Allerdings handelt es sich bei der Art um eine alte Bekannte nämlich Bulbophyllum thaiorum, die schon 1912 von Smith für Thailand beschrieben wurde, sie soll auch in Myanmar, und Vietnam vorkommen in Höhen von 600 bis 2000m über NN.

Kultur aufgebunden auf Xaxim (bei mir), in der Wachstumszeit gut wässern und düngen; sie kann jahrelang aus der Basis  der  alten Bulben neue Blütenstiele generieren und mehrmals im Jahr blühen.

Ich danke Bill Thoms aus Florida für die Hilfe bei der Namensuche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.