Im Vorfeld meiner Reise nach Papua Neuguinea hatte ich mich in der Literatur darüber informiert, welche Frauenschuharten dort wohl noch vorkommen. Eine davon ist Paphiopedilum papuanum, die ich zwar interessant finde, aber da sie eher im Tiefland vorkommt und die Reise nur kurz das Tiefland zum Ziel hatte, war die Wahrscheinlichkeit sie zu finden eher gering.

Auf der Fahrt von Tari im östlichen Tiefland Richtung Mt. Hagen fanden wir an einer steilen Strassenböschung nahe dem Ort Mindi Paphiopedilum striatum, welches auch glanduliferum oder bodegomii genannt wird oder wilhelminae, etwas irreführend, da der Mt. Wilhelm ganz woanders liegt. Eventuell sind ja dort auch mal Pflanzen gefunden worden. Jedenfalls hat die Pflanze inzwischen den Namen Paphiopedilum praestans und wurde schon 1894 von Pfitzer für Papua Neuguinea benannt. Der Standort ist ca. 4 m hoch verbuscht, aber es sind genügend sehr helle Grasflächen vorhanden, die Pflanzen stehen in Kalkschotter, Humusgemisch.

Sie stehen nur deshalb noch dort, weil sich die Einheimischen nicht dafür interessieren und weil nur selten Orchideenkenner vorbei kommen. Die Dorfbewohner waren jedenfalls sehr überrascht, warum wir in dem Hang herum geklettert sind. Leider hatten die Pflanzen keine Samenkapseln, dafür standen sie teilweise in Blüte. Auf der Fläche wuchsen noch Spathoglottis plicata und Coelogyne assamica.
