Odontoglossum naevium Nachzucht Erstblüte

Unter den Liebhabern der alten Gattung Odontoglossum genießt das Odontoglossum naevium Kultstatus und ist sehr begehrt. Viele Jahre lang gab es diese Pflanze lediglich in einigen botanischen Gärten und bei einigen Sammlern. Ich habe einen Orchideenfreund, der ebenfalls diese Pflanze besitzt. Er hat sie als kleines Stück in den 1970er Jahren von der Firma Röllke zum Preis von 400 DM erstanden. Wir haben Jahre lang ohne Erfolg versucht diese Pflanze zu bestäuben. Odontoglossum Pflanzen sind bei der Selbstung etwas unwillig. Auch die Bestäubung durch eine Schwesterpflanze brachte keinen Erfolg. Das lag wohl daran, dass alle Pflanzen Teilstücke einer Aufsammlung von Waldvogel waren. Waldvogel hat in den 1960er Jahren in Orchideenkreisen gewirkt, so unternahm er Sammelreisen zu den Standorten von neotropischen Orchideen.

Odotoglossum naevium Waldvogelpflanze
Odotoglossum naevium Waldvogelpflanze

 

2009 hat Steve Beckendorf die Pflanze in Santa Marta Kolumbien wieder entdeckt. Die dort gesammelten Pflanzen wurden mit den alten Waldvogelpflanzen gekreuzt und die Sämlinge wurden an einen weltweit operierenden Kreis von Odontoglossum Liebhaber verteilt. Zum Glück gehöre ich dazu und erhielt in 2013 einen Umschlag aus Grossbritannien in dem sich etliche Sämlinge von ca. 4 cm Länge befanden. Ich habe einige verschenkt und ein paar selbst behalten. Diese haben jetzt das erste Mal geblüht. Ich werde versuchen sie mit der alten Waldvogelpflanze zu kreuzen, um größere Stückzahlen zu erhalten, die dann über Orchideengärtnereien wie z.B. Schwerter Orchideenzucht zu fairen Preisen auf den Markt kommen können.

Die Pflanze wurde von Lindley 1850 für Kolumbien und Venezuela für offene Standorte in 1200 bis 2000 m Höhe beschrieben. Sie ist eine  kleine bis mittelgroße Pflanze  mit bräunliche abgeflachten Bulben und ca. 25 cm langen, schmalen Blättern. Die Infloreszenz ist ca. 40 cm lang und bis 12-blütig. Kultur kühl hell, im Winter etwas trockener.

Ach ja nicht zu vergessen seit einigen Jahren hat die Pflanze den Namen Oncidium naevium.

Coelogyne mooreana eine große Orchidee mit großen Blütenrispen

IMG_4561Ich habe diese Pflanze anläßlich einer Sammlungsauflösung eines Orchideenfreundes erhalten. Genauer gesagt, habe ich für ihn die Orchideensammlung verkauft und einige Stücke selbst erstanden. Diese Coelogyne war eine davon. Ich habe sie sofort in einen großen Korb gepflanzt, Seitenlänge 40 cm, welchen ich mit Noppenfolie ausgelegt habe, da das Substrat an warmen Tagen sehr schnell austrocknet. Die Pflanze hängt ziemlich hell im kalten Gewächshaus und blüht dieses jahr mit 5 Rispen. Gedüngt wird wie schon oft hier geschrieben mit Orchid Focus Dünger, in der Wachstumszeit ruhig einmal je Woche. Denn nur große Bulben generieren Triebe, welche auch Infloreszenzen ausbilden. Sie hat in den vergangenen Jahren immer geblüht.

IMG_4562

 

 

Beschrieben wurde Coelogyne mooreana von Rolfe schon 1907, benannt nach Moore einem Direktor des botanischen Garten in Edinburgh in den 1800er Jahren. Die Pflanze stammt aus Vietnam Hochland Wolkenwäldern in 1300 bis 2000 m Höhe.

Für Liebhaber der Gattung Coelogyne ist sie ein absolutes Muss, auch  wenn sie sehr groß ist und auch wenn sie im Frühjahr blüht und nicht wie Coelogyne cristata in der farbenarmen Winterzeit.