Dendrobium cinnabarinum – ein Aufsehen erregendes Dendrobium

Schon vor vielen Jahren hat mich Dendrobium cinnabarinum aus Borneo fasziniert, was ich damals noch nicht wußte – diese Orchidee ist schwer zu kultivieren und ist sehr anfällig für Fusarium oder andere die Pflanze schnell zum Absterben bringende Pilzinfektionen. Ich habe von der Schwerter Orchideenzucht und von Boscha Popow verschiedene Jungpflanzen die inzwischen gut wachsen, trotzdem war auch hier der Ausfall 50% der erstandenen Pflanzen. Wahrscheinlich ist es bei mir im Winter zu kalt.

Zusätzlich habe ich mir bei OOI (Benjamin und Michael) erwachsene Pflanzen gekauft. Eine Pflanze davon lebt noch, noch bedeutet, sie könnte auch jederzeit der Infektion zum Opfer fallen.

Diese Pflanze blüht jetzt wieder einmal, nachdem sie letztes Jahr gar nicht geblüht hat. Die Blüten halten ungefähr vier Wochen und die Farbe ist wirklich spektakulär. Bei meinem Orchideenfreund  Heinz Wurster ist die Pflanze immer vielblütig und stark gewachsen, er kultiviert wärmer. Meine Pflanze ist mit wenig Substrat (Kokosfaser) in einem kleinen Drahtkörbchen aufgebunden und hat ca. 1m lange Austriebe, die schlanken Blätter sind anfällig für Spinnmilben. Die Blüten erscheinen auch an den alten blattlosen Trieben, also Vorsicht nicht abschneiden.

Dendrobium cinnabarinum
Dendrobium cinnabarinum

Die Pflanze stammt aus Borneo wächst 600 bis 2200m Höhe und wurde schon 1880 von Reichenbach beschrieben. Sie ist nahe der Basis verdickt mit acht Kämmen danach wie an der Basis sehr dünn und rund.  Angeblich kann sie kühl und warm kultiviert werden, denn sie ist sowohl Epiphyt wie Lithophyt,  wächst an moosigen Standorten auf Bäumen oder Felsen.

Bulbophyllum lemniscatoides – das mit Bändern geschmückte Bulbophyllum

Seit vielen Jahren sammele ich auch Bulbophyllum Pflanzen. Nicht immer aber sind meine Bemühungen von Erfolg gekrönt. Das Bulbophyllum lemniscatoides ist so ein Kandidat. Vorne entsteht eine neue Bulbe hinten stirbt eine ab, d.h. die Pflanze wird nicht wirklich größer. Und sie ist eine der Orchideen von denen ich schon die dritte Pflanze gekauft habe.

IMG_3912

Die Pflanze stammt aus  Borneo, Myanmar, Java und  Sumatra und wächst warm oder kühler in Höhenlagen von 300-1800m Höhe. Nicht immer gibt es an den Fundorten genügend Niederschlag, deshalb verliert die Pflanze in der Trockenzeit ihre Blätter.   Sie wurde 1890 von Rolfe beschrieben.

 

Im Moment kultiviere ich die Pflanze aufgebunden, sie hat keine Blätter und ist inzwischen abgeblüht. Ich hoffe, sie wird  in den nächsten Wochen austreiben.

Paphiopedilum Arten APOC Bangkok

Natürlich gab es auch Naturformen von Paphiopedilum zu bewundern, wenn ich auch von der Anzahl der Vorstellungen etwas enttäusch war. Trotzdem möchte ich hier die bemerkenswertesten Stücke zeigen. Teilweise sehr große gut kultivierte Stücke wie das Paphiopedilum hirsutissimum, welches aus einer vom König finanziell unterstützten Sammlung stammt. Die Pflanze schaffte es nicht in die Endausscheidung zum Champion, etwas unverständlich bei solch einer Kultur. Andere Pflanzen wie das Paphiopedilum argus oder die Paphiopedilum charlesworthii Pflanze waren eher erstblühende zweitriebige Exemplare. Die Paphiopedilum rothschildianum „Blumeninsel“ hatte eine ziemlich gute Form und Färbung.

Paphiopedilum argus
Paphiopedilum argus
Paphiopedilum charlesworthii
Paphiopedilum charlesworthii
Paphiopedilum hirsutissimum
Paphiopedilum hirsutissimum
Paphiopedilum rothschildianum "Blumeninsel"
Paphiopedilum rothschildianum „Blumeninsel“

Dendrobium Orchideen in Bangkok APOC 2016

Wenn ich an Bangkok zurückdenke, fallen mir besonders die großartig kultivierten Dendrobiumpflanzen ein. Ich bin natürlich bei Dendrobium ein bisschen parteiisch, denn sie zählen seit über 40 Jahren zu meinen Favoriten. Und wenn ich daran denke, welch kümmerliche Exemplare ich davon jedenfalls teilweise kultiviere, möchte ich damit am liebsten aufhören. Auf der Ausstellung waren riesige Exemplare von z.B.

Dendrobium friedericksianum
Dendrobium friedericksianum

zu sehen. Oder auch Dendrobium smilliae, welches aus PNG und Nordaustralien CapeYork kommt. Natürlich wurden diese Exemplare wie in den Tropen üblich einfach aufgebunden oder in sehr grobem Substrat kultiviert. Wahrscheinlich auch unter Einsatz von Pilzvernichtungsmitteln. Denn auch in den Tropen sind Orchideen nicht vor Krankheiten sicher. Die Pflanzen waren oft über einen Quadratmeter groß.

Dendrobium amabile
Dendrobium amabile
Dendrobium Frosty Dawn  Hybride
Dendrobium Frosty Dawn Hybride

IMG_3926

Paphiopedilum Hybriden APOC Bangkok

Natürlich gab es auch auf dieser Ausstellung bezüglich der Paphiopedilum Hybriden etwas zu sehen. Für mich interessant die unterschiedlichen Bewertungssysteme unter einen Hut zu bringen. Zumal ich die Ehre hatte als Teamcaptain zu fungieren. Und zwischen Thailändern, Malayen, Chinesen und Taiwanesen sowie einem Australier einen Konsens zu erzielen, war schwer. Besonders die Taiwanesen haben sehr genaue Vorstellungen bezüglich eines guten Frauenschuhes.

Martin Emporer
Martin Emporer
Günter Dankmeyer
Günter Dankmeyer
Martian Emperor Blumeninsel 2. Reservechampion APOC
Martian Emperor Blumeninsel
2. Reservechampion APOC
Paphiopedilum soulageanum
Paphiopedilum soulageanum

 

Vandahybriden, die anlässlich der APOC Ausstellung im März 2016 in Bangkok ausgestellt wurden

Natürlich ist es nicht verwunderlich, dass anlässlich einer Ausstellung in Thailand viele Vandahybriden gezeigt werden. Denn in Thailand werden diese Orchideen im Freien lediglich mit der dort notwendigen Schattierung gezogen. Entsprechende Ergebnisse sind zu bestaunen. Hier eine kleine Auswahl. Die zuerst gezeigte ist eine Vanda sanderianum Hybride in Perfektion. Sie wurde zum Champion der Schau gekürt. Alle anderen gezeigten waren mindestens 3.Plätze. IMG_4196

Vanda Pranerm Prei
Vanda Pranerm Prei
Vanda Cantra
Vanda Cantra
Vanda Adisak Happiness
Vanda Adisak Happiness
Betty Mary Steel x Bitz. Heartthrob
Betty Mary Steel x Bitz. Heartthrob