Fusarium Erkrankungen führen zum Pflanzenverlust

Einige Orchideen reagieren sehr empfindlich auf Fusarium Erreger. In der Hauptsache sind das die Arten  F. proliferatum , F. solani , F. oxysporum, die sich offenbar in Orchideensubstrat bilden können. Befallen werden unter anderem Phalaenopsis und Paphiopedilum Orchideen.

Dendrobium alaticaulinum abgestorben
Dendrobium alaticaulinum abgestorben

Aber auch Dendrobium Arten und Hybriden sind betroffen. Bei Frischimporten sind die Pflanzen an der Basis gelb oder  hellgelb. Solche Pflanzen besser gar nicht erst kaufen.  Aber der Erreger kann sich  auch im Substrat nach Jahren erst bilden. Jüngstes Beispiel bei mir der Tod von Dendrobium cinnabarinum. Die Bullen sind oben noch grün, aber die Pflanze stirbt vom Substrat her ab.

 

In kommerziellen Kulturen wird dagegen gespritzt. Die Firma Hark empfiehlt Folgendes: Bei Auftreten von Fusarium-Arten an der Blattbasis sind Spritzungen mit Cyprodinil + Fludioxonil (Switch) durchaus geeignet, um die Verbreitung im Pflanzenbestand zu verhindern und den Befallsverlauf deutlich einzudämmen.

Dendrobium lawesii abgestorben
Dendrobium lawesii abgestorben

Da aber diese Mittel um Hobbybereich nicht zulässig sind, bleibt da nur das Wegwerfen der Pflanze. Auch die Behandlung mit Physan scheint nicht zu helfen. Und Physan in hoher Konzentration führt zu Wachstumshemmungen.

 

Dendrobium lamiyaiae blüht wieder

Nach einigen Jahren der Zwangspause (Schnecken) hat dieses Jahr Dendrobium lamiyaiae wieder einmal geblüht.

Erstmals gesehen habe ich diese Pflanze 2002 anlässlich der Weltorchideenkonferenz in Shah Alam nahe Kuala Lumpur. Damals gab es das Gerücht die Pflanze sei eine Hybride mit z.B. Dendrobium unicum.

Dendrobium lamiyaiae
Dendrobium lamiyaiae

Aber die Pflanze wurde für von Gunnar Seidenfaden 1996 für Thailand und Laos beschrieben und sie hat eine von Dendrobium unicum unterscheidbare Lippe. Dazu kann man z.B. im Orchideenjournal genauere Auskünfte lesen.

Ich kultiviere die Pflanze aufgebunden mit wenig Moosunterlage. Aber wahrscheinlich zu trocken, denn die Pflanze ist klein und es gibt große vieltriebige Exemplare bei einigen Liebhabern.