Lichtmessung mit PAR Messgerät

In der Vergangenheit wurde Licht auch in Orchideenkulturen mit einem Luxmeter gemessen. Luxmeter messen in Spektralbereichen von 500-600 nm. Dies ist ein Spektralbereich der auch vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. Pflanzen jedoch benutzen Licht aus dem Spektralbereich von 400-700nm. Dieses Licht wird als PAR (Photosynthetically Active Radiation) bezeichnet. Verschiedene Wellenlängen führen zu verschiedenen Reaktionen der Pflanze Wellenlängen um 400 nm führen zur Verkürzung der Interludien und einem gedrungenem Wachstum, Wellenlängen um 700 nm führen zum Streckungswachstum.

Das Lichtmessgerät LightScout DLI 100 misst sowohl die momentane Strahlung als auch die Strahlungsmenge innerhalb von 24 Stunden bezogen auf eine Fläche von einem Quadratmeter.

IMG_9293

Überraschend ist, das Gerät ermittelt eher kleine Lichtsummen sobald eine Schattierung angebracht ist. Laelien und Cattleyen können mit solchen Tageslichtmengen nicht zur Blüte kommen. Der Hersteller gibt für Phalaenopsis den Wert 10 mol, jede Quadratmeter und Tag an. Und das wird bei mir nur an sonnigen Tagen ohne Schattierung erreicht. Aber Achtung: Der Wert bezieht sich auf die Gewächshaustischghöhe. Oben im Dach kann das ganz anders sein. Allerdings hängen  im Dachfirst  Laelien und Ascocentrum, welche deutlich höhere Werte so um die 30 mol benötigen um sicher zu blühen.

Das Gerät kann von der Firma Stepsystems GmbH bezogen werden.

Dendrobium melianthum

Seit vielen Jahren kultiviere ich die relativ selten vorkommende Dendrobium mohlianum. Sie stammt ursprünglich von der Insel Vanuatu. Ein Freund von mir hat sie mir vor über 15 Jahren mit nach Deutschland gebracht. Sie hat eine fast blaue Lippe. In der Kultur sind diese Pflanzen nicht einfach. Sie müssen wahrscheinlich warm kultiviert werden. Da ich aber eher temperiert bis kühl (im Winter) kultiviere, bleiben die Pflanzen klein.

Dendrobium mohlianum
Dendrobium mohlianum

Im Handel wird oft Dendrobium dillonianum aus Papua Neuguinea angeboten. Diese hat aber eine durchgefärbt orange Lippe.

Dendrobium dillonianum
Dendrobium dillonianum

Jetzt habe ich aus Australien einen kleinen Ableger von Dendrobium mehlianthum bekommen. Auch diese Art stammt aus PNG.

Die hier gezeigte Abbildung ist von der Originalpflanze in Australien vom Wuchs erinnert sie eher an Dendrobium dillonianum als an D. mohlianum.

Dendrobium melianthum
Dendrobium melianthum