In der Vergangenheit wurde Licht auch in Orchideenkulturen mit einem Luxmeter gemessen. Luxmeter messen in Spektralbereichen von 500-600 nm. Dies ist ein Spektralbereich der auch vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. Pflanzen jedoch benutzen Licht aus dem Spektralbereich von 400-700nm. Dieses Licht wird als PAR (Photosynthetically Active Radiation) bezeichnet. Verschiedene Wellenlängen führen zu verschiedenen Reaktionen der Pflanze Wellenlängen um 400 nm führen zur Verkürzung der Interludien und einem gedrungenem Wachstum, Wellenlängen um 700 nm führen zum Streckungswachstum.
Das Lichtmessgerät LightScout DLI 100 misst sowohl die momentane Strahlung als auch die Strahlungsmenge innerhalb von 24 Stunden bezogen auf eine Fläche von einem Quadratmeter.
Überraschend ist, das Gerät ermittelt eher kleine Lichtsummen sobald eine Schattierung angebracht ist. Laelien und Cattleyen können mit solchen Tageslichtmengen nicht zur Blüte kommen. Der Hersteller gibt für Phalaenopsis den Wert 10 mol, jede Quadratmeter und Tag an. Und das wird bei mir nur an sonnigen Tagen ohne Schattierung erreicht. Aber Achtung: Der Wert bezieht sich auf die Gewächshaustischghöhe. Oben im Dach kann das ganz anders sein. Allerdings hängen im Dachfirst Laelien und Ascocentrum, welche deutlich höhere Werte so um die 30 mol benötigen um sicher zu blühen.
Das Gerät kann von der Firma Stepsystems GmbH bezogen werden.